Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Hier erfahren Sie alles zur Datenschutzerklärung.

Restproteinbestimmung


RESTPROTEINBESTIMMUNG FÜR ZAHNÄRZTLICHE INSTRUMENTE

Während der zahnärztlichen Behandlung können Proteinreste an den eingesetzten Hand- und Winkelstücke verbleiben. Umso essenzieller ist die Reinigung der Übertragungsinstrumente nach jeder Anwendung. Für die Beurteilung einer fachgerechten Durchführung der Reinigungsleistung wird klassischerweise der Restproteingehalt in verwendeten Prüfkörpern analysiert.
Dazu wird eine spezielle Flüssigkeit vom MZLA bereitgestellt, von den Einsendern unter definierter Anleitung durch das zu analysierende Instrument gespült, aufgefangen und unserem Labor zur Analyse zurückgesandt. Die Quantifizierung des Proteingehaltes erfolgt mittels der akkreditierten modifizierten ortho-Phthaldialdehyd (oPA)-Methode.
Als Kriterium für die erforderliche Sauberkeit wurde ein Restproteinwert von 100 µg Protein/Medizinprodukt festgelegt [Richtwerte orientieren sich an der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ DOI: 10.1007/s00103-012-1548-6]. Liegt der analysierte Messwert der Restproteinmenge pro Instrument unter diesem Warnwert, ist von einer akkuraten Aufbereitung auszugehen.

WAS IST DIE MODIFIZIERTE oPA-METHODE

Diese Methode beruht auf der Detektion freier Aminogruppen der zu bestimmenden Restproteine. Über chemische Prozesse werden mit den Aminogruppen stabile Verbindungen gebildet, die fluoreszenzspektrometrisch bei einer Wellenlänge von 340/450 nm detektiert werden können. Im Vergleich zu anderen Messmethodenbietet die oPA-Methode eine hohe Sensitivität und somit die Möglichkeit auch geringste Mengen an Proteinen zu detektieren.

Zur Anforderung unseres Testsystems kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 03447-5688-10 oder per E-Mail an unsere Ansprechpartner.

UNSER MZLA-SERVICE

Wir, das Medizinische Zentrallabor Altenburg, bieten Ihnen unsere qualifizierte Analysemethode nach DIN EN ISO 15883-1 an.
Entscheiden Sie sich für unsere Analyse, senden wir Ihnen ein Probeentnahmeset zum gewünschten Termin zu. Unser Restproteinbestimmungsset beinhaltet die gewünschte Anzahl an Probeentnahmeröhrchen mit jeweils 5 ml Spülflüssigkeit, sowie Zubehör wie sterile Einwegspritzen, Anforderungsschein und einer ausführlichen Arbeitsanweisung. In der Regel werden zur allgemeinen Überprüfung drei Instrumente untersucht und analysiert.


Gerne können wir vereinbaren, dass sie unser Restproteinbestimmungsset quartalsweise oder in definierten Abständen postalisch erhalten.


IHRE ANSPRECHPARTNER

Dr. Isabelle Ziffert
Biochemikerin
E-Mail: isabelle.ziffert@mzla.de
Tel.: 03447-5688-42

Fanny Schilling
Biochemikerin
E-Mail: fanny.schiling@mzla.de
Tel.: 03447-5688-42

Melanie Brumme
Dipl.-Biologin Fachbereich Mikrobiologie
E-Mail: melanie.brumme@mzla.de
Tel.: 03447-5688-46